1.e4
c5
2.c4
Sc6
3.Sc3
g6
4.g3
Lg7
5.Lg2
e6
6.Sf3
Sge7
7.0-0
0-0
8.d3
d5
9.exd5
exd5
10.cxd5
Sxd5
11.Sxd5
Dxd5
12.Sg5
In der Eröffnung haben beide Spieler frühzeitig improvisiert. Aber bis hier wird man selbst in den Datenbanken noch fündig.
Es war jedenfalls noch nicht viel los und die Stellung kann als ausgeglichen gelten. Allenfalls der isolierte d-Bauer ist eine kleine Schwäche im weißen Aufbau.
12…Dd8
13.Te1
Te8
[Mit 13…Sb4
konnte Schwarz sofort auf die Schwäche von d3 hinweisen. 14.Lf1
Lf5
15.Se4
]
14.Txe8+
Dxe8
15.Ld2?!
Jetzt ist Fabian in seinem Element: Die Eröffnung ist ohne großen Schaden überstanden und nun kann man Angriffsschach spielen. Im Moment verfügt Weiß über die etwas bessere Entwicklung und da kommt ein Bauernopfer gerade recht.
15…Lxb2
16.Tb1
Lg7
17.Db3
Sd4
18.Dd5
Df8
19.Te1
Objektiv mag sich das Bauernopfer nicht ganz ausgezahlt haben, aber Weiß besitzt die Initiative und Schwarz kann schnell ins Stolpern kommen.
19…Tb8??
Die Turmstellung auf b8 wird Schwarz bald bedauern, aber der Zug hätte auch sofort taktisch widerlegt werden können.
[Unbedingt notwendig war es, unter Rückgabe des Mehrbauern die Entwicklung zu beenden, z.B 19…Lf5
20.Dxb7
Td8
21.Dxa7
Sb5
22.Da5
Lxd3
]
20.Lf4!?
Das Zweitbeste!
[Möglich war bereits 20.Sxf7!
Le6
(20…Dxf7!?
21.Te8+
Lf8
22.Txf8+
Kxf8
23.Dxc5+
Ke8
24.De5+
Se6
25.Dxb8
) 21.Sh6+
Kh8
(21…Lxh6
22.Txe6
Sxe6
23.Dxe6+
Kh8
24.Lxh6
Dxh6
25.De5+
) 22.Txe6
Sxe6
23.Dxe6
Te8
(23…Lxh6?
24.Lxh6
Dxh6?
25.De5+
) 24.Sf7+
Kg8
25.Db3
Te2
(25…Dxf7
26.Ld5
) 26.Sg5+
Kh8
27.Le3
]
20…Le6
Andere Züge verlieren bereits entscheidend Material. [20…Ta8
21.Ld6
Le6
22.Lxf8
Lxd5
23.Lxg7
Kxg7
(23…Lxg2
24.Lxd4
cxd4
25.Kxg2
) 24.Lxd5
]
21.Sxe6
fxe6
22.Txe6!
Fabian spielt seine Stärke aus, die im phantasievollen Angriffsspiel liegt.
22…Df7??
[Das kleinere Übel war 22…Sxe6
23.Dxe6+
Kh8
24.Lxb8
Dxb8
25.Lxb7!
und 25…Dxb7??
scheitert natürlich an 26.De8+
Lf8
27.Dxf8#
]
23.Lxb8?
[Die sofortige Entscheidung wäre nun 23.Te7!
Dxd5
24.Lxd5+
Kf8
25.Tf7+
Ke8
26.Lxb8
und Weiß erobert den Turm umsonst.]
23…Sxe6
24.Dxb7
Dxb7
25.Lxb7
a5
26.Ld5
Kf7
Wir haben eine neue Partiephase erreicht. Nach dem taktisch geprägten Mittelspiel sind wir nun in einem komplizierten Endspiel. Weiß hat mit dem Mehrbauern und dem Läuferpaar klare Vorteile auf seiner Seite. Aber in einem solchen Enspiel spielen Wissen und Erfahrung eine große Rolle – und da hat der Gegner unserem Fabian sicher vieles voraus.
Der Trainer machte sich also hier durchaus noch Sorgen um den Ausgang der Partie.
27.a4
Ke7
28.Lxe6?
Auch so bleibt es ein für Weiß vorteilhaftes Endspiel, aber das Läuferpaar sollte man sich schon erhalten.
28…Kxe6
29.f4
Kd5
30.Kf2
c4
31.Ke2
c3?
Das sieht verlockend aus, dürfte aber zu optimistisch sein. [31…Kd4
32.Lc7
cxd3+
33.Kd2
Ke4
34.Lxa5
Ld4
und es ist sehr fraglich, ob Weiß noch gewinnen kann.]
32.Kd1
Ld4
33.Kc2
Lg1
Auch die Aufstellung der weißen Bauern am Königsflügel vergrößerte das Vertrauen in die weißen Chancen bei den Beobachtern nicht unbedingt.
34.h3
Lh2
35.Lc7
Lxg3
36.Lxa5
Lxf4
Immer noch ein sehr kompliziertes Endspiel: Der schwarze Bauer c3 wird fallen, aber am Königsflügel dürfte ein Freibauer entstehen. Weiß hat dann 2 Freibauern und sieht dem Wettrennen optimistisch entgegen.
37.Lb6
Lg5!?
[Die logischere Fortsetzung war 37…Ld2
38.a5
Kc6
39.Ld4
Kb5
40.Lxc3
Lf4
41.d4
]
38.Kxc3
h5
39.a5
Kc6
40.d4
Le7
41.Kc4
g5
42.d5+
Kb7
43.Kb5
[Der direkte Weg zum Ziel besteht in 43.Lc5
Ld8
44.Kb5
g4
45.a6+
Ka8
46.hxg4
hxg4
47.d6
g3
48.d7
Lh4
49.Kc6
Lf6
50.Ld6
g2
51.Lc5
Ld8
52.a7
La5
53.Kd5
Wir werden auf ähnliche Stellungen noch zurück kommen.]
43…g4
44.a6+
Ka8
45.hxg4
hxg4
Fritz sieht Weiß in dieser Stellung klar im Vorteil. Aber ganz so einfach ist die Sache nicht: Wenn Schwarz seinen Läufer für den d-Bauern opfern kann, bleibt Weiß mit Randbauer und falschem Läufer nur ein Remis. Andererseits ist nicht zu sehen, wie Fabian den d-Bauern flott bekommt, ohne diese Möglichkeit zuzulassen. Eine Stellung mit schwarzem Bauern auf g3 und Läufer auf der Diagonale b8-f4 dürfte also felsenfest remis sein.
46.Lc5??
Fabian hat das Problem erkannt und will jetzt seinem Bauern den Weg bereiten. Doch bei der Vorberechnung hätte man sehen müssen, dass Schwarz mit Schach einzieht und danach mindestens Remis hält. Dass im konkreten Fall noch mehr möglich ist, kann man schon mal übersehen…
[Praktische Chancen bestanden vor allem in 46.Lc7
z. B. 46…Lh4?
(Doch wenn Schwarz weiter stillhält, wird Weiß kaum gewinnen können 46…Ka7
47.Lg3
Ka8
48.Kb6
(48.Kc6
Ka7
) 48…Ld8+
49.Kc6
Le7
50.Le5
Ka7
51.Kb5
) 47.Le5
g3?
(47…Le7!?
) 48.d6
g2
49.Ld4
Lg3
50.d7
Lh4
51.a7
und Weiß gewinnt mit der Königswanderung zum g-Bauern.]
46…Lh4??
Schwarz verlässt die wichtige Sperrdiagonale und gerät damit endgültig auf die Verliererstraße.
[Da alles andere offensichtlich aussichtslos ist, hätte Schwarz auf jeden Fall die Läufer tauschen sollen. Man sollte zumindest so weit berechnen können, dass Schwarz zuerst – und zwar mit Schach – einzieht. Selbst wenn man dann die eigentliche Pointe nicht erkennt, war dies der einzig vernünftige Weg. 46…Lxc5
47.Kxc5
g3
48.d6
g2
49.d7
g1D+
Nun möchte man immer noch an Remis glauben, doch eine versteckte Pointe garantiert dem Nachziehenden gar den Sieg. 50.Kc6!?
(Wenn man auf die andere Seite geht, wird der d-Bauer nicht zu halten sein. 50.Kd6
Dg5
51.Ke6
Ka7
52.Kd6
Kxa6
53.Kc6
Dd8
54.Kd6
Kb5
55.Ke6
Kc5
56.Ke5
Dxd7
) 50…Dd4
51.Kc7
(51.a7
Kxa7
52.Kc7
Dc5+
53.Kd8
De5!
Zugzwang 54.Kc8
Db8#
) 51…Dc5+
52.Kd8
De5!
Zugzwang 53.a7
(53.Kc8
Db8#
) 53…Kxa7
54.Kc8
Zugzwang 54…Db8#
]
47.d6
Nun ist alles in Ordnung. Die beiden weißen Bauern haben genau den richtigen Abstand, dass der schwarze König sie nicht allein aufhalten kann.
47…g3
48.d7
g2
[48…Ld8
49.Ld6
g2
50.Lc5
Lc7
51.Kc6
Ld8
52.Kd5
und Weiß gewinnt wie im Partieverlauf.]
49.Kc6
Ld8
50.Kd5!
Zum Abschluss noch eine nette Idee: Der König läuft über das ganze Brett, holt sich den g-Bauern ab und kehrt dann zu den eigenen Bauern zurück. Schwarz muss tatenlos zusehen.
50…Kb8
51.Ke4
Kc7
52.Kf3
Le7
[52…Kxd7??
53.a7
]
53.a7!
[Aber nicht 53.Lxe7??
Kxd7!
54.Kxg2
Kc7
remis]
53…Lxc5??
führt zu einem Kurzschluss – aber Schwarz war nicht mehr zu retten.
[Die oben angedeutete thematische Idee bestand etwa in 53…Kb7
54.Kxg2
Ld8
55.Kf3
Lc7
56.Ke4
Ld8
57.Kd5
Ka8
58.Kc6
Lb6
59.Ld6
(59.Lxb6??
patt) 59…Ld8
60.Lc7
Lg5
61.Lb6
Lf6
62.Kc7
Lh4
63.Kc8
Le7
64.Lc7
Lf6
65.Ld8
Ld4
66.Le7
Lb6
67.Ld6
Kxa7
68.Lc7
]
54.a8D
g1D
[Oder 54…g1S+
55.Ke4
Kxd7
56.Kd5
mit leichtem Sieg.]
55.d8D#
1-0