Man musste hier wohl konstatieren, dass die Partie aus Sicht der Siemensstädter (mit Schwarz) nicht mehr so ganz erfreulich aussieht. Die Hoffnung auf den schon in der Eröffnung vorgepreschten b-Bauern ist zerstoben, gleich drei weiße Figuren greifen ihn an. Zudem sieht es auch am Königsflügel bedenklich für uns aus. Bleibt also die Hoffnung, doch noch etwas aus der zentralen Bauernmasse zu machen…
36…c4!
Auf jeden Fall praktisch der beste Zug.
37.Tf4?
[37.Lxc4
Txe4
38.Tf4
lässt auf lange Sicht wohl Weiß die besseren Aussichten.]
37…c3!
38.Dd1?
[38.Lxb3
ist stärker, aber schon nicht mehr ganz sicher für Weiß. 38…cxb2
39.La2
Kh8
40.De2
Tb8
und Schwarz hat mindestens starkes Gegenspiel, auch wenn es beiderseits einen Tanz auf der Rasierklinge geben wird.]
38…c2
39.Dc1
Kh8?!
Wir waren auf den Zug Lh6 fixiert, der diese Vorbereitung braucht. [39…Txd5
ist eigentlich nicht viel mehr als Zugumstellung zur Partie.]
40.Tfg4
Weiß vermeidet den Spieß Lh6-f4-c1, kommt aber vom Regen in die Traufe. [40.Lxb3
Lh6
41.Lxc2
Tc8!
(41…Lxf4
42.Dxf4=
) 42.Dd2
Lxf4
43.Dxf4
Txc2-+
]
40…Lh6
Trotzdem und mit einer weit voraus berechneten Pointe verbunden.
41.Tg8+
Andere Züge sind natürlich auch aussichtslos.
41…Dxg8
42.Txg8+
Kxg8
Weiß ist verloren. [Natürlich nicht 42…Txg8??
43.Dxh6
Txd5
44.exd5
Tc8
45.Dxf6+=
]
43.Dxh6
Txd5!!
Die Pointe der Abwicklung. Weiß hat kein Schach und ist gegen die Bauernwalze im Zentrum machtlos. In der Partie wählt er nach langem Nachdenken eine Abkürzung.
44.exd5!?
[44.Df4
Txe4!
; 44.Dc1
Txe4
]
44…Te1+
45.Kh2
c1D
Weiß gab auf.