Unser Team WK-II in der Berliner Schulschachmeisterschaft 2024/2025

Bild
Spieler Fin 1 Fin 2 Fin 3 Punkte Einsätze
Lepu Coco Zhou 1 1 ½ 3
Joachim Morczynski 1 1 0 2 3
Mark Bakulin ½ 1 1 3
Juri Ciesinger 1 1 ½ 3
Viktor Le May ½ 1   2
Maxim Khutko ½   0 ½ 2
Jan Skirstymonsky   1 1 2 2
Finalrunde am 05.03.2025 im Andreas-Gymnasium

Dieser Krimi bleibt lange in Erinnerung! … und er hat eine lange Vorgeschichte. Schon 2023 und 2024 trafen wir im alles entscheidenden Spiel der Königsklasse auf die starke Mannschaft vom Heinrich-Hertz-Gymnasium. 2023 gab es eine 2:4-Niederlage, 2024 ein 2½:3½. Wir werden sehen, wie sich die Serie fortsetzt.

Der Tag begann mit einem sicheren Sieg gegen die Gastgeber. Drei Brettsiege und drei Remis – der Mannschaftssieg war nie in Gefahr, und an Brettpunkte dachte eigentlich noch niemand. Im Parallelspiel gab der Titelverteidiger gegen das Paul-Natorp-Gymnasium nur ein Remis ab.

In Runde 2 ging es für uns gegen die Mannschaft aus Dahlem. Dass wir das Spiel gewinnen würden, stand angesichts überlegen geführter Partien an den Brettern 3 bis 6 recht früh fest. Aber vorn gerieten sowohl Coco als auch Joachim in Schwierigkeiten. Coco meisterte diese zuerst, so dass wir 5:0 führten. Inzwischen hatte das Heinrich-Hertz-Gymnasium gegen das Andreas-Gymnasium 1½ Brettpunkte abgegeben und damit unser Ergebnis neutralisiert. Jetzt wurde klar: "Jogi" muss gewinnen, dann genügt uns im Finale ein 3:3.
Dumm nur, dass Joachim gerade mit Turm gegen Dame im Rückstand war. Doch er entfachte ein solch aktives Figurenspiel, dass sein Gegner in Zeitnot einfach straucheln musste. Das 6:0 wurde bejubelt und die Marschrichtung "3:3" für das alles entscheidende Drittrundenspiel ausgegeben.

Das Finalspiel begann mit einem Remis am Spitzenbrett im Duell der beiden Deutschen Meisterinnen. Dann gerieten wir in Rückstand, weil Maxim gegen die fried-liver-attack nur "so ungefähr" Bescheid wusste. Er hatte zwar zeitweise Turm und zwei Leichtfiguren gegen die gegnerische Dame, doch seine Figuren waren unentwickelt und schlecht koordiniert. So ging der Titelverteidiger zunächst in Führung. Hoffnung machte uns in dieser Phase vor allem die Partie am letzten Brett. Jan stand immer etwas besser.

Plötzlich eroberten sowohl Mark als auch Joachim wie aus heiterem Himmel eine Qualität. Bei Mark war dieser Vorteil entscheidend, der Gegner gab bald auf. Doch Joachims junger Kontrahent hatte noch einen Pfeil im Köcher – genau genommen sogar deren zwei in Gestalt weit vorgerückter Bauern. Somit führten die Friedrichshainer wieder.

Wir brauchten 1½ Punkte aus den verbleibenden Partien, wie mir Aram aus der Ferne per SMS vorrechnete. Doch woher sollten diese kommen? OK – Jan wird gewinnen, aber bei Juri wird es ganz schwer. Er hat einen Bauern weniger und "lebt" schon lange nur noch vom Inkrement, welches mit 10 Sekunden pro Zug keineswegs üppig ausfällt.
Nächste Schrecksekunde: Jan lässt ein zweizügiges Matt aus, bleibt aber mit Mehrfigur auf der Siegerstraße.
Dann die unglaubliche Wendung: Juris Gegner bietet völlig ohne Not remis. Hat er sich beim Blick auf die Ergebnisse verrechnet? Schätzt er die noch laufende Partie falsch ein? Wir wissen es nicht, nehmen das Remisgebot aber natürlich sofort an. Wenig später macht Jan das 3:3 komplett. Seine Reaktivierung ist ein Riesengewinn für unser Team. Vielleicht war ja das ausgelassene Matt der Schlüssel zum Erfolg – hätte dieser Sieg schon auf dem Formular gestanden…

Sei's drum. Wir haben uns Jahr für Jahr um einen halben Punkt heran gearbeitet und sind nun erstmals seit 2020 wieder Berliner Meister in der Königsklasse. Den Erfolg feiert ein sehr ausgeglichen besetztes Team mit fünf Spielern der Schachfreunde Siemensstadt und den beiden Herderschach-Legenden Coco und Joachim.

  Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3
Herder-Gymnasium 4½ : 1½ Andreas-Gymnasium 6 : 0 Paul-Natorp-Gymnasium 3 : 3 Heinrich-Hertz-Gymnasium
Lepu Coco Zhou (DWZ 2047) 1 : 0 Mads von Malotky 1 : 0 Eren Brämigk ½ : ½ Veronika Lorenz (DWZ 1901)
Joachim Morczynski (DWZ 1881) 1 : 0 Anatolii Tomashevych 1 : 0 Eric Hohenschurz 0 : 1 Danil Pimenov (DWZ 1863)
Mark Bakulin (DWZ 1595) ½ : ½ Gustav Lorentzen 1 : 0 Nicholas Schaale 1 : 0 Nicolae Grozea (DWZ 1610)
Juri Ciesinger (DWZ 1462) 1 : 0 Oliver Dung Nguyen 1 : 0 Jakob Gehr ½ : ½ Justus Morper (DWZ 1602)
Viktor Le May (DWZ 1473) ½ : ½ Samuel Tiger Schmidt 1 : 0 Moritz Kapp    
Maxim Khutko (DWZ 1545) ½ : ½ Noah Frei     0 : 1 Oksana Verbitska (DWZ 1522)
Jan Skirstymonsky (DWZ 1291)     1 : 0 Moritz Klose 1 : 0 Thao Linh Le (DWZ 1299)
Bild Bild Bild Bild
Lepu Coco Zhou Maxim Khutko Viktor Le May Juri Ciesinger
Bild Bild Bild
Jan Skirstymonsky Mark Bakulin Joachim Morczynski