1.e4
c5
2.Sf3
d6
3.d4
cxd4
4.c3
dxc3
5.Sxc3
e6
6.Lc4
Sf6
7.0-0
Le7
8.De2
0-0
9.Td1
Sbd7
Weiß baut sich planmäßig auf. Auch die schwarze Stellung sieht gesund aus. Bei näherer Betrachtung zeigen sich aber einige Ungereimtheiten: Der wichtige Zug a7-a6 ist noch nicht geschehen und Schwarz lässt die Gegenüberstellung von Td1 und Dd8 zu. Gerade dies ist immer ein Ansatzpunkt für taktische Lösungen.
10.e5
Das ist sozusagen die Standardlösung angesichts der Stellung in der d-Linie. Es boten sich aber bereits weitere gute Züge an. [ 10.Lf4
a6
( 10…e5
11.Lg5
Sb6
12.Lb3
droht bereits Sxe5.; 10…Db6
11.Tac1
Sc5
12.a3
a5
13.Le3
) 11.Lxd6
Lxd6
12.Txd6
]
10…dxe5
11.Sxe5
a6
Das war höchste Zeit.
12.Lf4
Da5
Verständlich – aber der Zug wird überraschend klar widerlegt.
13.Sxf7!!
Gegen einen Top-Spieler fallen solche Opfer natürlich leicht.
13…Kxf7
14.Dxe6+
Ke8
[ 14…Kg6??
15.Ld3+
]
15.Ld6!
Dd8
[ Etwa gleichwertig ist 15…Sg8
16.Sd5
Sdf6
17.Sxf6+
gxf6
18.De2
Nun droht sogar Dh5+. 18…Tf7
19.Te1
Tg7
20.Lxg8
Kf8
( 20…Txg8
21.Dxe7#
) 21.Lxe7+
Kxg8
22.Dc4+
]
16.Te1!
Weiß hat Zeit für stille Züge zur Verstärkung des Angriffs.
16…Sb6
Tatsächlich der beste Zug! [ 16…Sg8
17.Lxe7
Sxe7
18.Tad1
Mit vernichtenden Drohungen, z. B. 18…--
( 18…b5
19.Sd5
bxc4
20.Sc7+
Dxc7
21.Dxe7#
) 19.Se4
--
20.Sd6#
]
17.Dxe7+
Dxe7
18.Txe7+
Kd8
19.Txg7
Sxc4??
Schwarz war in jedem Fall verloren. Jetzt läuft er ins Matt. [ 19…Te8
20.Lc7#
; 19…Th8
20.Lc7+
Ke8
21.Te1+
Kf8
22.Tf7+
]
20.Lc7+
Schwarz gab auf
20…Ke8
21.Te1+
nebst Matt 1-0