Binder,T (1784) – Springer,H (1790)
Berlin, 07.09.2001



1.e4 c5 2.d4 cxd4 3.c3 dxc3 4.Sxc3 Sc6 5.Sf3 d6 6.Lc4 e6 7.0-0 Sf6 8.De2 Le7 9.Td1 Sd7 10.Lf4 e5
Wenn sich Schwarz zu diesem Zug überreden lässt, hat man als Angreifer immer gute Karten. Der Punkt d5 und der Bauer d6 werden schwach und die Diagonale gegen f7 kann zusätzliche Angriffsmöglichkeiten bieten.

11.Le3 a6 12.Sd5 h6 13.Tac1 0-0 14.Dd2 b5 15.Sxe7+! Sxe7 16.Lb3
Nicht ganz konsequent. [ 16.Ld5! Sxd5 Er muss tauschen. ( 16…Tb8? 17.La7 ) 17.Dxd5 Tb8 18.Dxd6 und Weiß steht gut.]

16…Sg6 17.Dxd6 Sh4?
Das verliert schnell. [ 17…Df6 18.Dc7 Sf4 19.Lxf4 exf4 20.Ld5 Tb8 21.Lc6 ]

18.Sxe5 Df6 19.Sxd7 Dxd6 20.Txd6??
Ermöglicht einen hübschen Schluss.

20…Td8 21.Sf6+
Schwarz gab auf. 1-0