Liptay,L – Portisch,L
Budapest, 1965

Weiß hat einen isolierten Bauern auf d4. Schwarz ist es gelungen, das Feld vor diesem Bauern zu besetzen. Sein Springer kann dort nicht vertrieben werden. Schwarz kam nun zu der Einschätzung, dass besonders in einem Endspiel der isolierte Bauer ein entscheidender Nachteil sein wird. Deshalb versucht er, Material abzutauschen.

17.Dxd7
[ 17.dxe5?? Dxa4 18.exf6 Txc1 19.Txc1 Dxe4 ]

17…Sxd7 18.Sc3
Verständlicherweise will Weiß die Blockadefigur entfernen. Das geht nur über einen weiteren Abtausch.

18…Sxc3 19.Lxc3
[ Bei 19.bxc3 bleibt die weiße Bauernstruktur ebenfalls sehr nachteilig. Er hätte dann den isolierten Bauern a3 und den "rückständigen Bauern" auf c3 – ein Thema, auf das wir später zu sprechen kommen. Außerdem ist sein Läufer von den eigenen Bauern eingeengt.]

19…Tc7 20.Ld2 Tfc8
Schwarz verdoppelt die Türme in der offenen Linie – ein weiteres typisches strategisches Motiv.

21.Txc7 Txc7 22.Tc1
Sonst dringt der Turm über c4 oder c2 ein.

22…Txc1+ 23.Lxc1 Kf8
Alle schweren Figuren sind getauscht. Wir befinden uns im Endspiel. Da ist es richtig, dass beide Spieler mit den Königen ins Zentrum eilen. Alles dreht sich um den isolierten Bauern.

24.Kf1 Ke7 25.Lf4
Versperrt den direkten Weg des schwarzen Königs.

25…b5 26.Ke2 Sb6 27.Kd3 Kd7 28.Ke4 Sc4 29.Lc1 Sd6+ 30.Kd3 Kc6 31.Se1
Weiß hat noch immer Sorgen um seinen isolierten Bauern d4. Aber eine einzige Schwäche ist oft nicht genug. Man kann sie mit großem Aufwand, ohne jedes Gegenspiel aber doch dauerhaft verteidigen. Deshalb muss der Angreifer versuchen, dem Gegner einen zweiten Schwachpunkt zu verschaffen.

31…a5! 32.Sc2 a4!
Danach ist der Bauer b2 unbeweglich. Mit Sd6-c4 kann man ihn später angreifen und den Gegner noch tiefer in die Defensive zwingen.

33.Sb4+ Kd7 34.g3 Sc4 35.f4 Le7 36.Sc2 Kc6 37.Se3 Sxe3 38.Lxe3 Kd5 39.g4 Ld8 40.g5 f6
Ziehen wir Bilanz: Im entstandenen Endspiel steht Weiß völlig passiv. Er muss dauerhaft den Bauern d4 verteidigen. Außerdem muss der König auf dem Feld d3 bleiben, um die wichtigen Felder e4 und c4 zu decken, auf denen der schwarze König eindringen könnte. Diese Aufgabe ist auf Dauer nicht zu bewältigen. Weiß gab hier bereits auf. Es konnte z. B. folgen:

41.gxf6 gxf6 42.h3
[ 42.Ld2 Lb6 43.Lc3 h6 44.h3 h5 45.h4 f5 und Weiß ist im Zugzwang. 46.Ke3 Kc4 und d4 ist nicht mehr zu halten.]

42…Lb6 43.h4 h5
Schon ist Weiß im Zugzwang. Auf einen Läuferzug geht der Bauer d4 verloren.

44.Lf2
[ 44.Ld2 Lxd4 ; 44.f5 e5! 45.dxe5 Lxe3 46.Kxe3 ( 46.exf6 Lc5 König und Läufer werden problemlos mit den f-Bauern fertig.) 46…Kxe5 47.Kf3 Kxf5 und gewinnt.]

44…e5 45.fxe5 fxe5 46.Le1 Lxd4 0-1