Weiß beherrscht die offene Linie. Doch die Einbruchsfelder c6 und c7 sind zunächst in der Hand von Schwarz. Die etwas bessere Bauernstruktur (isolierter Bauer d5) spricht für Weiß, der wirksamer postierte Läufer hingegen eher für Schwarz. Insgesamt sollte Schwarz also noch nicht auf Verlust stehen.
16…Sd7
17.b4
[ Kaum Vorteil verspricht. 17.Dc6
Sf6
( 17…Sxe5
18.dxe5
Tac8
19.exd6!?
Txc6
20.Txc6
h6
21.Tac1
Kh7
22.Lf6
und das sehr aktive Spiel aller Figuren gleicht den geringen Materialnachteil aus. Wiederum triumphiert die Seite, welche die offene Linie besetzen und ausnutzen konnte.) 18.Sd7!?
Se4
( 18…Sxd7
19.Dxd6
; 18…Txd7?
19.Dxa8+
Kg7
) 19.Se5
Lxe5
20.dxe5
Tac8
Schwarz hat erfolgreich in der offenen Linie gegengehalten.] Großmeister Uhlmann führt nun folgende interessante Idee ins Feld:
17…b5
[ In der Partie folgte 17…Sf6!?
18.Db3
b5
19.Tc6
Db7
20.Tac1
a5
21.La3
Tac8
22.bxa5
b4
23.a6!
Da8
24.Dc2!
Txc6
25.Sxc6
Td7
26.Lxb4
Dxa6
27.Sb8
Lxb8
28.Dc8+
Dxc8
29.Txc8+
Kg7
30.Lf8+
Kh8
31.Txb8
Unter Nutzung der offenen Linie hat Weiß schließlich einen starken Mehrbauern und klaren Vorteil. Er gewann die Partie wenig später.]
18.a3
[ 18.Sxd7
Txd7
und Schwarz wird den Druck in der offenen Linie neutralisieren.]
18…Sb6
19.Dd3
Sc4
und Schwarz hat die offene Linie wirksam verschlossen. Der Springer c4 kann nicht vertrieben werden. Wird er getauscht, bleibt die Linie mit einem Bauern verschlossen.