Euwe,M – Aljechin,A
Weltmeisterschaft Niederlande, 03.12.1935



1.d4 e6 2.c4 f5 3.g3 Lb4+ 4.Ld2 Le7 5.Lg2 Sf6 6.Sc3 0-0 7.Sf3 Se4 8.0-0 b6 9.Dc2 Lb7 10.Se5 Sxc3!? 11.Lxc3
[ 11.Lxb7?! Sxe2+ 12.Kg2 Sxd4 13.Dd3 Sbc6 14.Lxa8 Dxa8 sieht gut für Schwarz aus.]

11…Lxg2 12.Kxg2 Dc8 13.d5 d6 14.Sd3 e5 15.Kh1 c6 16.Db3 Kh8 17.f4 e4 18.Sb4 c5 19.Sc2 Sd7 20.Se3 Lf6
Dieser Zug wird von allen Kommentatoren als vorentscheidender Fehler angesehen. Allerdings gibt niemand eine Alternative an. Im offiziellen Kommentar von Chessbase heißt es: "Schwarz hätte irgendwas ziehen können."

21.Sxf5!
Dieser Zug opfert eine Figur. Weiß erhält dafür gefährliche Möglichkeiten, seine Bauern im Zentrum einzusetzen. Lxc3 22.Sxd6 Db8 23.Sxe4 Lf6 Für die Figur hat Euwe 3 Bauern bekommen.

24.Sd2 g5
Schwarz sucht nach aktivem Gegenspiel über die g-Linie.

25.e4 gxf4 26.gxf4 Ld4 27.e5 De8
[ 27…Sxe5 28.fxe5 Txf1+ 29.Txf1 Dxe5 war durchaus chancenreich. Angesichts der offenen Stellung des eigenen Königs ist der weiße Mehrbauer nicht viel wert.]

28.e6 Tg8
[ 28…Sf6 29.Sf3 mit Abtausch des Läufers d4.]

29.Sf3
[ 29.exd7? De2 Mattdrohung gegen g2 30.Dh3 Dxd2 und Schwarz steht gut.]

29…Dg6 30.Tg1!!
Euwe opfert weiter, um den gefährlichen gegnerischen Angriff aufzuhalten. Danach will er sich auf seine starken Bauern verlassen. [ 30.Sg5 Se5 ]

30…Lxg1 31.Txg1 Df6
[ Besser war 31…Df5 32.exd7 Txg1+ 33.Kxg1 Dxd7 ]

32.Sg5
Wegen der Drohung Sf7+ kann Schwarz seinen Springer nicht wegziehen.

32…Tg7
[ 32…Sf8?? 33.Sf7+ Dxf7 34.exf7 Txg1+ 35.Kxg1 Kg7 ]

33.exd7 Txd7 34.De3 Te7 35.Se6 Tf8?
[ Aussichtsreicher war 35…Dxb2 z. B. 36.d6 Td7 37.Sc7 Tc8 38.Se8 Dd4 39.De6 Tf7! 40.Dxf7? De4+ mit Dauerschach]

36.De5 Dxe5 37.fxe5 Tf5 38.Te1 h6
[ Letzte praktische Chancen bot 38…Txe6 39.dxe6 Kg8 40.e7 Kf7 41.e8D+ Kxe8 42.Kg2 Dies sollte zum Remis für Schwarz genügen.]

39.Sd8! Tf2
Nun ist Schwarz hilflos und kann nur zusehen, wie Weiß seinen Vorteil schnell verwertet.

40.e6 Td2 41.Sc6 Te8 42.e7 b5 43.Sd8 Kg7 44.Sb7 Kf6 45.Te6+ Kg5 46.Sd6 Txe7 47.Se4+!
Schwarz gab auf. 1-0