Beide Seiten haben nach entgegengesetzten Seiten rochiert.
16.f3
Weiß will mit diesem Abtausch die g-Linie öffnen.
16…exf3
[Wenn Schwarz dem Tausch ausweicht, verliert er wohl einen Bauern. 16…Tc8
17.Lxf6
Dxf6
18.fxe4
fxe4
(Etwas besser ist 18…c5
19.Kb1
) 19.Dxe4
]
17.gxf3
b5
18.Tg1
Sofort besetzt Tarrasch die offene Linie mit einem Turm und bereitet anschließend die Verdoppelung der Türme vor.
18…Tf8
19.Td2
Tf7
20.Tdg2
a5
Schwarz sucht nach Gegenangriff am Damenflügel. Das ist der korrekte Plan. Aber es wird derjenige gewinnen, der schneller zur Sache kommt.
21.Df2
Auch die Dame wird zum Königsflügel überführt.
21…Se8
22.Tg5
Damit wird die Diagonale d8-h4 gesperrt, denn die weiße Dame will nach h4.
22…De7
[22…h6?
23.Tg6
Kh7
24.Dg3
De7
25.Txh6+!
Kg8
(25…gxh6??
26.Dg6#
) 26.Dg6
mit der Mattdrohung über Dg6-h7-h8.]
23.Dh4
Sf6
[23…Kh8
24.Dh6!
Df8
(24…Kg8
25.Th5!
) 25.c5
und Weiß kann seinen Angriff in Ruhe verstärken.]
24.Dh6
Ta7
[Auch bei anderen Zügen hat Weiß leichtes Spiel. 24…Le8
25.Lxf6
Dxf6
26.Dxf6
Txf6
27.Txg7+
; 24…g6
25.Txg6+!!
hxg6
26.Txg6+
Tg7
27.Lxf6
]
25.Ld6!
Ein Scheinopfer leitet den Schlussangriff ein.
25…Dxd6
26.Txg7+
Kf8
27.Txh7+
[oder 27.c5
Dc7
(27…De7??
28.Tg8#
) 28.Txf7+
Kxf7
29.Tg7+
Ke8
30.Dxf6
mit Matt in wenigen Zügen.]
27…Ke7
28.Txf7+
Kxf7
29.Tg7+
Ke8
30.Dxf6
Schwarz gab auf. Er verliert schnell. Sein eigener Angriff ist hingegen nie ins Rollen gekommen. 1-0