1.e4
e5
2.f4
exf4
3.Sf3
Le7
Das Cunningham-Gambit war in den 1950er und 60er-Jahren sehr verbreitet. Inzwischen ist es etwas zurückgetreten.
4.Lc4
Mit Abstand die häufigste Erwiderung. [Gelegentlich sieht man 4.Sc3
]
4…Lh4+
Das offenbart den Sinn des zunächst bescheiden anmutenden Läuferzuges.
5.Kf1
[Außerordentlich scharf wird es nach 5.g3
fxg3
6.0-0
gxh2+
7.Kh1
d5
8.Lxd5
Sf6
9.Sxh4
Sxd5
10.exd5
Dxh4
]
5…d5
6.Lxd5
Sf6
7.Sc3
[oder 7.Lb3
Lg4
]
7…0-0
8.d4
Sxd5
9.Sxd5
f5
10.Sxh4
fxe4
[10…Dxh4!?
11.e5
]
11.Dh5
Le6
12.c4
e3
13.Sf3
[13.Sxf4!?
Txf4+
(oder sogar 13…Dxd4
) 14.Sf3
mit schwarzem Vorteil.]
13…c6
14.Sc3
Lxc4+
15.Kg1
Mit sehr zweischneidigem Spiel