Bradschetl,Tom – Ernst,Philipp
BJEM 2005, Altersklasse u16 Berlin (6), 28.01.2005

Normalerweise ist es richtig, nach der Regel zu verfahren: "Der Turm gehört hinter den Freibauern". Hier ist es allerdings falsch, wie wir gleich sehen werden.

49.Th7?
[Zum Remis genügt z. B. 49.Tf6+ Ke5 (49…Ke7 50.Tf3 Th8 51.Th3 und der Bauer wird gehalten.) 50.Tf5+ Ke6 51.Th5 Den Unterschied zur Partievariante werden wir gleich sehen.]

49…Tg8+!
Das zwingt den weißen König auf die h-Linie und zwar (im Gegensatz zu der Variante zuvor) vor (!!) den Turm. Damit ist der h-Bauer eigentlich nicht mehr aufzuhalten.

50.Kh5 Tg1?
Jetzt ist die Stellung eigentlich Remis… [Der Freibauer konnte bereits einfach loslaufen. 50…h3! 51.Ta7 (51.Th6+ Kf5 52.Th7 h2 ) 51…h2 52.Ta1 Weiß kommt zu spät. 52…Tg1 ]

51.Th6+ Kf5 52.Th7
[52.Kxh4?? Th1+ 53.Kg3 Txh6 ]

52…h3 53.Tf7+ Ke4 54.Tf2?
Das erweist sich als Fehler. Nun sollte Schwarz gewinnen. [54.Te7+ Kf5 55.Tf7+ Ke6 56.Tf2 hätte zum Remis genügt. Wir werden eine ähnliche Stellung noch sehen.]

54…Tg2! 55.Tf1 h2 56.Th1 Kf3 57.Kh4
Bis hier war mal wieder alles richtig. Schwarz muss (!!) gewinnen. Doch die Folge der Irrtümer geht erst richtig los!

57…Tg4+??
[Sehr schön gewinnt 57…Tg7 Der Zug droht einerseits mit Turmgewinn oder Matt und macht andererseits das Feld g2 für den König frei. 58.Txh2!? (58.Kh3?? Th7# ; 58.Tc1 Tg1 (oder auch 58…Kg2 59.Tc2+ Kf3 60.Txh2 Th7+ ) 59.Tc3+ Ke4 60.Tc4+ (60.Th3 h1D 61.Txh1 Txh1+ ) 60…Kd3 und der Bauer läuft durch. 58.Tf1+ Kg2 59.Tc1 h1D+ 60.Txh1 Kxh1 ) 58…Th7+ 59.Kg5 Txh2 ]

58.Kh3
Die Stellung ist mal wieder Remis.

58…Tg7
Die gleiche Idee wie zuvor, aber da jetzt der weiße König nahe genug am Bauern steht, ist es jetzt nicht mehr zu gewinnen.

59.Kxh2??
Zur Abwechslung wirft nun wieder Weiß die Partie weg. [59.Txh2?? Th7# ; Zum Remis genügte 59.Tf1+ Ke2 60.Tc1 Th7+ (sonst fällt der Bauer sofort) 61.Kg2 und gegen Tc1-h1 mit Eroberung des Bauern (oder sofortiges Schlagen nach Th7-g7+) ist nichts zu finden.] An dieser Stelle einigten sich beide Spieler auf Remis. Statt dessen gewinnt nun wieder Schwarz mit dem schönen Zug

59…Kf2!!
Wie man leicht sieht, ist Weiß immer verloren.

60.Kh3
[60.Ta1 oder andere Turmzüge 60…Th7# ; 60.Tf1+ Kxf1 ]

60…Th7+ 61.Kg4 Txh1
Wenn man die zahlreichen Fehler beider Seiten sieht, mag das Remis sogar gerecht erscheinen. Aber das Endspiel lehrt uns auch, wie viele Möglichkeiten in scheinbar einfachen Stellungen schlummern können. 1/2-1/2