1.e4
e5
2.Sf3
Sc6
3.Lb5
a6
4.Lxc6
dxc6
5.0-0
Lg4
6.h3
h5
7.d3
Df6
8.Sbd2
Se7
9.Te1
Sg6
10.hxg4!?
hxg4
11.Sh2
Lc5
Diese Bilder sind uns nun schon vertraut.
12.Te2?
[12.Sdf3
war notwendig.]
12…Sf4?
Schwarz lässt die erste Chance noch aus. [12…Txh2!
13.Kxh2
g3+
14.Kg1
(14.fxg3
0-0-0
führt zum sofortigen Matt.) 14…gxf2+
15.Kf1
Dh4
usw.]
13.g3??
[13.Sdf1
Sxe2+
14.Dxe2
g3
15.Sxg3
Txh2
16.Kxh2
Dh4+
17.Kg1
Dxg3
Nach wilder Abwicklung ist das Material wieder ausgeglichen und die weiße Stellung hinreichend stabil.]
13…Lxf2+
Jetzt brennen die schwarzen Figuren ein Feuerwerk ab.
14.Txf2
[14.Kxf2
Txh2+
15.Ke1
Sxd3+
16.cxd3
Th1+
17.Sf1
Dxf1+
18.Kd2
Dxd1+
]
14…Sh3+
15.Kg2
[15.Kh1
Sxf2+
16.Kg2
Txh2+
17.Kxh2
Sxd1
]
15…Dxf2+
16.Kh1
Dxg3
Weiß gab auf. Gegen das sofortige Matt mit Sf2 hilft nur ein Damenopfer. 0-1