TLG II



1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sc3 Sf6 4.Sf3 dxc4 5.e4 b5 6.e5 Sd5 7.a4 e6 8.axb5 Sxc3 9.bxc3 cxb5 10.Sg5 Lb7 11.Dh5 Dd7 12.Le2!
Weiß hat eine kleine Verschnaufpause bekommen. Er nutzt dies, um eine weitere Figur für Angriffszwecke zu entwickeln und die Rochade vorzubereiten. Hingegen wird der verlockende Rückgewinn auf h7 als ungenügend betrachtet. Wir werden diesem Zug eine eigene Variante spendieren. Nun hat auch Schwarz eine reiche Auswahl.

12…Ld5
Dieser moderne Zug hat sich in letzter Zeit durchgesetzt. Der Läufer leistet gleichermaßen offensive und verteidigende Aufgaben.
[12…h6 ist keine wirkliche Alternative. 13.Lf3 g6 14.Dh3 Sc6 15.Se4 0-0-0 16.Sf6 und Weiß wird seinen schon lange absehbaren Vorteil im Zentrum und am Königsflügel durchsetzen. 12…Sc6 13.0-0 h6 14.Lf3 lässt Weiß ebenso die besseren Chancen.
Halsbrecherisch erscheint 12…Lxg2 13.Tg1 g6 14.Sxh7 gxh5 15.Sf6+ Kd8 16.Sxd7 Kxd7 17.Txg2 Doch wenn sich der Rauch verzogen hat, ist eine erstaunlich ruhige Stellung auf dem Brett geblieben.
12…Sa6!? Früher war dies der einzig erprobte Zug. Heute wird er kaum noch gespielt. 13.Sxh7 0-0-0 14.Sxf8 Tdxf8 15.Dg4 f5 16.Dg5 Kb8 17.0-0 Weiß steht besser. Er hat den Bauern zurück bekommen und besitzt mit dem Läuferpaar einen weiteren ernsthaften Vorteil.]

13.Sxh7!? Sc6 14.Sf6+ gxf6 15.Dxh8 0-0-0 16.Dh3
[Das folgende Beispiel verdeutlicht die Kraft des möglichen Gegenangriffs. Die auf sich allein gestellte Dame und der im Zentrum verbliebene König sind hoffnungslos verloren. 16.Dxf6?? Sxd4! 17.cxd4 Lxg2 18.Tg1? Das führt nun sogar schon zum Matt. 18…Lb4+ 19.Ld2 Lxd2+ 20.Kxd2 Dxd4+ 21.Kc2 Dd2+ 22.Kb1 Le4+ 23.Ld3 Lxd3# ]

16…fxe5 17.dxe5 Sxe5 18.0-0 Ld6 19.Le3
Weiß hat alle Probleme gemeistert und steht nun etwas besser.