1.e4
e5
2.Sf3
Sc6
3.Lc4
Sf6
4.d4
exd4
5.0-0
Lc5
6.e5
d5
7.exf6
dxc4
8.Te1+
Kf8
9.Sg5!?
Max Lange tat diesen Zug lapidar ab (siehe Variante). Doch einige Schachspieler fanden auch in dieser Spielweise neue Ideen.
9…Lf5
[Max Langes "Widerlegung" beginnt mit 9…Dxf6
10.Se4
Df5
11.Sxc5
Dxc5
Doch nun wird die Sache durch den überraschenden Zug 12.b4
belebt. 12…Db6
(12…Sxb4
13.c3
Le6
(13…dxc3??
14.Dd8#
) 14.cxb4
mit sehr interessanter Materialverteilung 14…Dxb4??
scheitert an 15.La3
) 13.b5
Das schafft ganz neue Möglichkeiten, den Läufer c1 wirksam ins Spiel zu bringen. 13…Dxb5?
14.La3+
Sb4
15.Dxd4
Le6
16.c3
]
10.fxg7+
Kxg7
11.Sxf7
Df6
12.Sxh8
d3
[Interessant ist auch 12…Tf8
]
13.Df3
Sd4
14.Dg3+
Kxh8
15.Lg5
Dg7
16.Sc3
Sxc2
17.Df4
Sxe1
18.Txe1
[18.Dxf5?
Ld4
19.Txe1
Tf8
und Weiß bekommt Riesenprobleme um f2.]
18…d2
19.Dxd2
Tg8
20.h4
h6
21.Df4
Ld4
22.Sb5
Lxb2
23.Dxf5
a6
24.Sa3
Tf8
25.Dh3
hxg5
26.hxg5+
Dh7
27.Sxc4
Dxh3
28.gxh3
Ld4
29.Se3
Kh7
30.h4
Kg6
Nach turbulentem Verlauf sind wir aus der Eröffnung in einem ausgeglichenen Endspiel gelandet. Die spärlichen Varianten mögen zeigen, was hier alles möglich ist und wie leicht beide Seiten vom rechten Weg abkommen können.