1.e4
e5
2.Sf3
Sc6
3.Lc4
Sf6
4.d4
exd4
5.0-0
Lc5
6.e5
d5
7.exf6
dxc4
8.fxg7
Tg8
9.Lg5
Le7
10.Lxe7
Kxe7
11.Te1+
Le6
12.Sbd2
Weiß führt eine weitere Figur in den Kampf.
12…Dd5
13.b3
[Lange Zeit galt 13.De2
als wichtigste Fortsetzung. Darauf funktioniert das überraschende "Collijn-Manöver" 13…Kf6
14.Se4+
Kxg7
15.Sfg5
Lf5
16.Sg3
Kh8
]
13…cxb3
14.axb3
[Gewisse Vorteil hat auch der Zug 14.cxb3
Txg7
15.b4
Tag8
(15…Sxb4?
16.Te5
Dd7
17.Sb3
Sc6
18.Sc5
Dd8
19.Sxe6
fxe6
) 16.g3
Td8
17.Tc1
Kf8
18.a3
Tg4!?
19.Tc5
]
14…Txg7
15.Se4
Kf8
Der klassische Weg, den König in Sicherheit zu bringen.
16.Dc1
Weiß hat für den Bauern ausreichende Kompensation. Sein Turm besetzt die offene a-Linie. Die Dame kann entweder über den Damenflügel (a3) oder über den Königsflügel (f4, h6) ins Spiel gebracht werden. Auch beide Springer stehen bereit, sich in die Schlacht zu werfen.