Weiß kann auch
43.a6
versuchen. Das Ergebnis der Partie wäre auch hier ein Remis. Wir wollen diese Variante aber benutzen um zu zeigen, wie beide Seiten noch ins Straucheln kommen konnten. Es gibt eine Reihe sehr instruktiver Zugzwangmöglichkeiten.
[Den Zug 43.Kc2
haben wir bereits analysiert. Er sollte zum Remis führen. In der Partie folgte der Verlustzug 43.c4??
]
43…Kb6
44.a7
Kxa7
45.Kc2
Ka6
46.Kb2
Ka5
Solche oder ähnliche Stellungsbilder sind in vielen Varianten dieses Endspiels möglich. Bei richtigem Spiel kann keine Seite Fortschritte machen.
47.Kb3
[Ein lehrreicher Fehler wäre 47.Ka3??
c4!
versperrt das Feld b3 und gewinnt schließlich den a-Bauern. 48.Ka2
Kxa4
49.Kb2
Kb5
50.Kc1
Kc5
51.Kd2
d4
52.cxd4+
Kxd4
und Schwarz gewinnt.]
47…Kb6
48.Kb2
Ka5
49.Kb3
Natürlich ist die Stellung remis.
Doch der Zug c5-c4 (vorhin noch ein Gewinner) wäre jetzt ein Verlustzug.
49…c4+??
50.Ka3
Nun ist Schwarz in Zugzwang geraten.
50…Kb6
51.Kb4
Schwarz musste das Feld b4 freigeben und ist gegen das Vordringen des weißen Königs hilflos.
51…Kc6
52.a5
Kb7
53.Kc5
und Weiß gewinnt.