Noch kann man die Stellung als ausgeglichen bewerten. Doch der Großmeister baut nach und nach seine Vorteile aus.
30.Kc2-c3
Se8-c7
31.Kc3-c4
Aktivität des Königs als oberstes Gebot.
31…b7-b6
32.a2-a4
a6-a5
33.f2-f4
Mit seinen Königszügen hat Weiß zunächst die gegnerischen Bauern am Damenflügel gestoppt. Nun muss auch der Springer auf c7 verweilen, um ein weiteres Vordringen des Königs zu verhindern. Weiß kann seine Aufmerksamkeit jetzt dem Königsflügel zuwenden, wo die Bauern g6 und h7 auf weißen Feldern stehen.
33…Kh6-g7
34.g2-g4
Kg7-f6
35.h2-h4
h7-h6
36.Ld3-e4
Kf6-g7
37.Le4-c6
Kg7-f6
38.Lc6-f3
Kf6-e6
39.Lf3-e4
Ke6-f6
40.Le4-c6
Kf6-e6
41.Kc4-d3
Jetzt kümmert sich der Läufer um den Damenflügel und der König geht zur anderen Seite. Es ist auffällig, wie der schnelle Läufer und der zentral postierte König dies in wenigen Zügen schaffen.
41…Ke6-e7
42.Kd3-e3
Ke7-e6
43.Lc6-e4
Ke6-f6
44.g4-g5+
Kf6-g7
[44…h6xg5
45.f4xg5+
Kf6-g7
46.Ke3-f4
und der Weg für den König über e5 ist frei.]
45.Le4-d3!
Auch jetzt ist der Weg für den weißen König freigeräumt. Der König muss ja den Bauern g6 schützen – egal, ob man auf g5 tauscht oder nicht.
45…Sc7-d5+
46.Ke3-e4
Sd5-b4
47.Ld3-b1
h6xg5
48.h4xg5
Kg7-f8
49.Ke4-e5
Kf8-f7
50.Lb1-e4
Dominierend stehen König und Läufer im Zentrum. Schwarz muss tatenlos zusehen, wie er in wenigen Zügen demontiert wird.
50…Kf7-g7
51.Ke5-d6
c5-c4
52.Kd6-c7
Sb4-a2
[52…Sb4-d3
53.Kc7xb6
Sd3xf4
54.Kb6xa5
Sf4-h3
55.Ka5-b5
Sh3xg5
56.Le4-d5
Kg7-f6
57.Kb5xc4
genügt auch für Weiß.]
53.Kc7xb6
Schwarz gab auf. Er wird auch noch den a-Bauern verlieren. 1-0