Besonders eindrucksvoll sind immer wieder Studien, die scheinbar auf paradoxe Weise das Quadratregel-Motiv mit anderen Ideen kombinieren. Dieses Beispiel steht der berühmten Studie von Richard Reti kaum nach.
1.Kf7-e6!!
Den Zug kann man eigentlich durch das Ausschlussverfahren finden, da alle anderen Versuche offensichtlich verlieren. [1.Kf7-g6??
h5-h4
und die Quadratregel sagt uns, dass wir den schwarzen Bauern erst als Dame wieder sehen. 1.La3-e7??
Ka4-b3
Hält zwar den Bauern auf, aber Weiß kann nicht mehr gewinnen. 2.Le7-f6
h5-h4
3.Lf6-e5
h4-h3
4.Kf7-e6
h3-h2
5.Le5xh2
Kb3xb2
; 1.b2-b4
führt immerhin zum Remis 1…h5-h4
2.b4-b5
Ka4xb5
3.La3-d6
h4-h3
4.Ld6-f4
Kb5-c4
5.Kf7-g6
Kc4-d3
6.Kg6-h5
Kd3-e4
7.Lf4-b8
(oder 7.Kh5-h4
Ke4xf4
8.Kh4xh3
) 7…Ke4-f3
8.Kh5-h4
Kf3-g2
9.Lb8-c7
und Schwarz kommt nicht weiter.]
1…h5-h4
Sehen wir den schwarzen Bauernvormarsch als Hauptvariante, klärt sich in der Nebenvariante die Alternative. Dabei hilft wieder die Quadratregel. [1…Ka4-b3
Beugt der Folge aus der Hauptvariante vor, aber nun ist der weiße König im Bauernquadrat. 2.Ke6-f5
h5-h4
3.Kf5-g4
h4-h3
4.Kg4xh3
Kb3-a4
Und jetzt läuft der König zum anderen Flügel und Weiß gewinnt die Partie. 5.Kh3-g4
Ka4-b5
6.Kg4-f4
Kb5-c4
7.Kf4-e4
Kc4-b3
8.Ke4-d3
Kb3-a4
9.Kd3-c4
Ka4-a5
10.b2-b4+
Ka5-b6
11.La3-b2
Kb6-c6
12.Lb2-d4
Kc6-b7
13.b4-b5
Kb7-c7
14.Kc4-d5
usw.]
2.Ke6-d5!
h4-h3
[2…Ka4-b3
3.Kd5-e4
und wieder ist der weiße König im Quadrat.]
3.Kd5-c4!
h3-h2
[3…Ka4-a5
Jetzt kann der Läufer den eigenen Bauern aus den Augen lassen und sich um dessen Gegenspieler kümmern. 4.La3-b4+
Ka5-b6
(4…Ka5-a4
5.b2-b3#
) 5.Lb4-d6
Kb6-a5
6.b2-b4+
Ka5-b6
7.Ld6-h2
Kb6-c6
und Weiß gewinnt.]
4.La3-b4!!
h2-h1D
5.b2-b3#
Das war die Pointe.