Die Stellung ist völlig ausgeglichen. Weiß hat etwas Raumvorteil, Schwarz besitzt die Bauernmehrheit am Damenflügel.
35…Td5
Ist der Rückständige Bauer d4 eine Schwäche? Nun – wenn Schwarz noch beide Türme hätte, könnte man ihn schön belagern. Hier scheint das nur marginal eine Rolle zu spielen.
36.Ke4
[36.exf6+
Kxf6
37.fxe6
Kxe6
führt zu einer strategisch interessanten Situation. Mit Damenflügelmehrheit und isoliertem d-Bauern. Die Computeranalyse spricht von völliger Ausgeglichenheit.]
36…fxe5
37.dxe5
Td2
38.Tc3
[Der Rechner favorisiert 38.Th1
Aber wer macht gern einen solch passiven Zug?]
38…Th2
39.h5
Th4
40.Kf4
exf5
41.Kxf5
Immerhin ist es mir gelungen, die gegnerische Bauernstruktur ein wenig zu schwächen.
41…Th1
42.Te3
[42.Tf3
ist besser.]
42…Tf1+
43.Kg5
[43.Ke4
Ke6
]
43…Ke6
44.Kh4?
Ist zumindest unmotiviert.
44…h6
45.Kg3
Td1
Die Beherrschung dieser Linie ist essentiell.
46.Kf4
mit Remisgebot. Doch die Stellung hat sich schon merklich zu Gunsten von Schwarz gewandelt. Der weiße Freibauer ist zuverlässig blockiert und so langsam rückt die Idee heran, am Damenflügel die Bauernmehrheit in Bewegung zu setzen.