Aronjan,Lewon – Anand,Viswanathan
Wijk aan Zee NED, 15.01.2013

Im Moment hat Schwarz ein Problem mit der Aktivierung seines Läufers b7. Dazu müsste er den c-Bauern vorstoßen können. Weiß will mit a2-a3 und b2-b4 diesen Vorstoß verhindern. Gelingt dies, wäre der weißfeldrige Läufer dauerhaft vom Spiel ausgeschlossen.

11.a3 Tc8 12.Sg5
[Warum folgt Weiß nicht dem vorgezeichneten Plan? 12.b4 Nun – jetzt folgt dennoch 12…c5! 13.bxc5 Lxf3 14.gxf3 Und nun holt sich Schwarz den Bauern mit einem Scheinopfer zurück. 14…Sxc5! 15.dxc5 Txc5 Schwarz hat jetzt Drohungen gegen den Königsflügel. Der Läufer arbeitet gegen h2, der Turm kann auf die h-Linie schwenken und auch Dame und Springer stehen zum Einsatz bereit. Das würde Weiß zu einem Vorsorgezug nötigen. 16.f4 Sd5! Nun holt sich Schwarz die Figur dank der Fesselung in der c-Linie zurück. 17.Lb2 Sxc3 18.Lxc3 Dc7 19.Tfc1 Tc8= ]

12…c5!
Anand kümmert sich nicht um den Bauern h7, sondern setzt seinen Plan konsequent um.

13.Sxh7
[13.Lxh7+ könnte etwas besser gewesen sein.]

13…Sg4!
Der nächste "kleine" Schocker. Schwarz hat keine Eile, seinen Turm f8 in Sicherheit zu bringen.

14.f4?
Die Kommentatoren sind sich einig, dass Weiß nach diesem Zug bereits auf die Verliererstraße gerät. Das Problem für Weiß sind nun die beiden offenen Diagonalen b7-g2 und b6-g1. Anand hält seine Stellung aber auch nach dem etwas besseren 14.h2-h3 für vorteilhaft.
[Der Vollständigkeit halber sei auf die naheliegende Folge von 14.Sxf8?? verwiesen. Weiß wird mattgesetzt. 14…Lxh2+ 15.Kh1 Dh4 16.Td1 Lg3+ 17.Kg1 Dh2+ 18.Kf1 Dxg2+ 19.Ke1 Lxf2+ 20.Kd2 Lxe3+ 21.Ke1 Dg3+ 22.Kf1 Dg1+ 23.Ke2 Df2# ]

14…cxd4 15.exd4
So – und nun folgt der erste von zwei aufeinanderfolgenden Krachern, die diese Partie so berühmt gemacht haben. Es geht für Anand einzig darum, seiner Dame den Weg auf die Diagonale b6-g1 zu ebnen. Dazu muss die d-Linie frei geräumt werden – koste es, was es wolle.

15…Lc5!! 16.Le2
[16.dxc5 Sxc5 mit Angriff auf d3. Zum Wegziehen des Läufers ist bereits keine Zeit mehr. 17.Le2 (17.Sxf8 Dd4+ 18.Kh1 Sxd3 Obwohl Schwarz gerade einen Turm weniger hat, steht er besser. 19.h3 Sdf2+ 20.Txf2 Sxf2+ 21.Kh2 Kxf8 ) 17…Dd4+ 18.Le3 (18.Kh1 Sf2+ 19.Txf2 (19.Kg1 führt schon zu dem gut bekannten erstickten Matt. 19…Sh3+ 20.Kh1 Dg1+ 21.Txg1 Sf2# ) 19…Dxf2 mit unparierbarer Mattdrohung auf g2. Zieht der Läufer weg (f3 oder f1), setzt die Dame eben auf f1 sofort matt.) 18…Sxe3 19.Sxb5 Sxc2+ 20.Sxd4 Sxd4 21.Sxf8 Sxe2+ 22.Kf2 Sxf4 und nicht einmal der Springer f8 hat ein Fluchtfeld.]

16…Sde5!!
Der zweite Hammerschlag steht dem ersten nicht nach.

17.Lxg4
[Nun kann weder der Springer noch der Läufer geschlagen werden.
17.fxe5? Dxd4+ 18.Le3 (18.Kh1 Dg1+ 19.Txg1 Sf2# ) 18…Dxe3+ 19.Tf2 (19.Kh1 Dg1+ 20.Txg1 Sf2# ) 19…Dxf2+ 20.Kh1 Lxg2# ;
17.dxc5 Dd4+ kennen wir im Prinzip schon aus den Anmerkungen zum vorigen Zug.]

17…Lxd4+ 18.Kh1 Sxg4 19.Sxf8
Weiß hat einen Turm mehr – ok, sein Springer könnte geschlagen werden – aber Anand hat weiter gerechnet. Der in dieser Stellung nächstliegende Zug allerdings wäre nicht so gut.

19…f5!!
Schwarz nimmt sich die Zeit für diesen Zug, der die weiße Dame aussperrt. Zwar hat Weiß einen Turm mehr, doch seine Figuren am Damenflügel können nicht mehr ins Geschehen eingreifen und die schwarzen Läufer beherrschen das Brett.
[Nach dem naheliegenden 19…Dh4?? kann sich Weiß retten. 20.Dh7+ (Natürlich nicht 20.h3?? Dxh3# ) 20…Dxh7 21.Sxh7 Kxh7 22.h3 Sf2+ 23.Kh2 a6 24.Te1 und Weiß hält sich.]

20.Sg6
Bringt das Mehrmaterial in Sicherheit und verwehrt der Dame (kurzzeitig) das Feld h4.

20…Df6 21.h3
[Es stecken schon ganz triviale Drohungen in der Stellung, z. B. 21.Se5 Sxh2 22.Kxh2? (22.Sf3 Sg4 mit weiteren Mattrohungen) 22…Dh4# ]

21…Dxg6 22.De2
[22.hxg4 Dh6# ]

22…Dh5
Droht erneut Dh5xh3#

23.Dd3?
Das verliert sofort, weil Anand noch einen Pfeil im Köcher hat.
Die Kommentatoren sind sich einig, dass Aronjan hier zu einem – allerdings auch sehr ungünstigen – Endspiel abwickeln musste. [23.Tf3 Lxf3 24.Dxf3 Sf2+ 25.Kh2 Dxf3 26.gxf3 Lxc3 (Anand favorisiert sogar 26…Sd3 Materiell ist die Stellung ausgeglichen, doch die Aktivität der schwarzen Figuren garantiert klaren Vorteil.) 27.bxc3 Txc3 28.Lb2 Txf3 29.Kg2 Tb3 30.Lxg7 Kxg7 31.Kxf2 Txh3 ]

23…Le3!!
Mit seinem letzten Zug unterbricht Schwarz die dritte Reihe und gegen das Matt auf h3 gibt es keine vernünftige Abwehr. 0-1