1.f4
d5
2.Sf3
c5
3.e4
dxe4
4.Sg5
Sf6
5.Lc4
Lg4
6.Lxf7+
Kd7
7.Dxg4+
Sxg4
8.Le6+
Kc6
9.Lxg4
e6
10.Sc3
Ld6
[Einige Jahre später spielte Osterling 10…Sd7
Auch diese Partie konnte Arne Bryntse gewinnen.]
11.0-0
Tf8
12.d3
Sa6
13.Sxe6
Dh4
14.Le2
Sb4
15.dxe4
a6
Das ist auf jeden Fall zu langsam. [15…Sxc2~~
]
16.Ld1
Tf6
17.g3
Tg6
18.Kg2
De7
19.f5
Txe6
20.fxe6
a5
21.a3
Sa6
Der weiße Angriff läuft wie ein Uhrwerk, obwohl seine Figuren fast komplett auf der Grundreihe versammelt sind.
22.e5
Dxe6
23.exd6
Kb6
24.Lf3
h6
25.Lf4
g5
26.Tae1
Dg6
27.Te7
Tb8
28.d7
Td8
29.Le4
Dg8
30.Le5
Schwarz gab auf. Weiß hat schon jetzt materiellen Vorteil und starken Angriff. Nun kann z. B. der Turm f1 auf f6 eindringen. Der Computer sieht bereits ein forciertes Matt (… in 21 Zügen). 1-0