Schwarz kann die unglückliche Stellung des weißen Königs für einen gewinnbringenden Angriff ausnutzen. Dabei muss er allerdings genau vorgehen und über den Rand der vordergründigen Idee hinaus denken.
26…Df5-h3+!
[In der Partie spielte Schwarz 26…e4xf3!?
Das ist immer noch gut, aber eben kein forcierter Gewinn. Die einzige Verteidigung besteht in 27.De2-e6
Es folgte 27…Df5xc5
(Etwas besser ist wohl 27…Df5-d3+
28.Kf1-g1
Dd3-c2
29.h2-h4
Td8-d1
30.h4-h5
Weiß ist schon in einer Art Zugzwang. (30.De6-e7??
Dc2-f5
31.Te1xd1
Df5-h3-+
) 30…Td1xe1+
31.De6xe1
) 28.Lc1-e3
Dc5-h5
29.h2-h3
Td8-e8
Ablenkungstrick für die Galerie 30.De6-g4
Dh5xg4
31.h3xg4
a7-a6
und die Spieler einigten sich auf Remis.]
27.Kf1-g1
e4xf3
28.De2-f1
Dh3-g4+
29.Kg1-h1
So weit hatte auch der Nachziehende während der Partie gerechnet. Der eigentliche Königsangriff ist nun aber nicht fortzuführen. Insbesondere gelingt es nicht, den Turm auf den Königsflügel zu schwenken.
29…Lg7-c3!!
Jetzt hat der Turm kein Feld mehr auf der Grundreihe. Verlässt er diese aber, so dringt dort der schwarze Turm ein und die weiße Dame wird angegriffen bzw. abgelenkt.
30.Te1-e7+
[Die technisch beste Abwehr wäre noch 30.Df1-g1
Dg4-g2+
31.Dg1xg2
f3xg2+
32.Kh1xg2
Lc3xe1
wobei Schwarz "nur" einen Turm verliert.]
30…Kh7-h8
Weiß ist rettungslos verloren.
Auf "normale" Züge wie
31.Lc1-e3
[31.h2-h3
Dg4-h4
mit Doppeldrohung gegen e7 und h3 sowie der Drohung Te8-e1.]
folgt nun
31…Td8-d1