1.e2-e4
e7-e5
2.Sg1-f3
Sb8-c6
3.d2-d4
e5xd4
4.Sf3xd4
Lf8-c5
5.Lc1-e3
[Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Schwarz bei 5.Sd4xc6
einen raffinierten Zwischenzug einschalten sollte: 5…Dd8-f6
Es droht Matt auf f2! Schwarz kann nun entscheiden, ob man den Springer später doch noch mit einem Bauern oder mit der Dame schlägt.]
5…Dd8-f6
Mit dem Zug von Weiß war eine konkrete Drohung verbunden.
[Der sorglose Entwicklungszug 5…Sg8-f6??
kostet eine Figur: 6.Sd4xc6
d7xc6
7.Dd1xd8+
Ke8xd8
8.Le3xc5
Sf6xe4
9.Lc5-e3
]
6.c2-c3
[6.Sd4-b5
sehen wir uns gesondert an.]
6…Sg8-e7
7.Lf1-c4
ist hier der häufigste Zug. Weiß setzt die Entwicklung fort und steht bereit zur Rochade.
[7.g2-g3
ist eine eigenständige Variante, die lange den Schwerpunkt der Theorie bildete. 7…d7-d5
8.Lf1-g2
d5xe4
9.Sd4-b5
Lc5xe3
Es droht matt auf f2. 10.Sb5xc7+
Ke8-f8
11.0-0
Ta8-b8
12.f2xe3
Df6-e5
13.Dd1-b3
Mattdrohung gegen f7! 13…f7-f6
14.Sc7-b5
]
7…Sc6-e5
8.Lc4-e2
Df6-g6
9.0-0
d7-d6
[9…Dg6xe4
dürfte eine Spur zu forsch sein. 10.Sb1-d2
De4-g6
11.Sd4-b5
Dg6-b6
12.Le3xc5
Db6xc5
13.Sd2-b3
und Weiß hat schönen Entwicklungsvorteil für den Bauern.]
10.f2-f3
0-0
11.Sb1-d2
und beide Seiten haben die Eröffnung weitgehend abgeschlossen.