1.e4
e5
2.Sf3
Sf6
3.Sxe5
d6
4.Sxf7?!
Der Cochrane-Angriff. Mein Gegner war darauf durchaus vorbereitet, gerät aber in eine Variante, die man tunlichst vermeiden sollte.
4…Kxf7
5.d4
Le7
6.Lc4+
Le6?
Ein lehrreicher Fehler, denn diese Stellung erreiche ich gerade im Internet-Schach sehr, sehr häufig. [6…d5
7.exd5
gibt einen dritten Bauern, ist aber wohl die beste Antwort für Schwarz. 7…Lb4+
(7…Sxd5??
8.Dh5+
g6
9.Lxd5+
Ke8
10.De5
) 8.c3
Te8+
9.Le3
Ld6
10.0-0
]
7.d5
Nun bekommt Weiß mit dem Manöver e4-e5 und d5-d6 mit Abzugsschach entweder das geopferte Material zurück oder kann seinen Bauern bis e6 durchdrücken.
7…Lg4
[7…Ld7
8.e5
dxe5
9.d6+
Le6
10.Lxe6+
Kxe6
11.dxe7
Dxd1+
12.Kxd1
Sc6
13.Te1
Sxe7
gleicht materiell und positionell aus.]
8.f3
Lh5
Die Fesselung des Bauern f3 ist nicht so bedeutend, wie es erscheinen mag.
9.e5!
Se4!?
Schwarz entschließt sich also, das Material zu behaupten und statt dessen den weißen Bauern nach e6 zu lassen. [9…dxe5
10.d6+
Kf8
11.dxe7+
Dxe7
12.Sc3+/=
]
10.0-0
[10.g4?!
war möglich, bringt aber keinen entscheidenden Vorteil. 10…Lh4+
11.Kf1
Sf2
12.e6+
Kg8
13.Dd4
Lg6
(13…Sxh1
14.gxh5
De7
) 14.g5
Sxh1
15.Dxh4
]
10…Sc5
11.e6+
Ke8
12.Sc3
Sba6
[Ich rechnete vor allem mit 12…c6
]
13.Lb5+
Kf8
14.a3
Lf6
15.Te1
Ke7!?
[15…Lxc3??
16.e7+
Dxe7
17.Txe7
Kxe7
18.bxc3
]
16.Ld2
Le8
17.Lc4
Diese Partie hat sicher zwei Dimensionen. Die "objektive" Computeranalyse zeigt nur leichten weißen Vorteil. Doch am Brett spielt es sich für Schwarz extrem unangenehm. Er bekommt seine Figuren nicht ins Spiel, der König ist ständig Gefahren ausgesetzt.
17…Sa4
18.Tb1
[18.Sxa4
Lxa4
19.Tb1
]
18…Sxc3
19.bxc3
[Angesichts des materiellen Rückstands wollte ich jeden Tausch vermeiden und vor allem das Läuferpaar behalten. 19.Lxc3
ist sicher dennoch etwas besser.]
19…Sc5
20.f4
Lg6
21.g4
Lh4?
spielt dem weißen Plan in die Hände. [Notwendig war 21…h6
und der Computer bewertet die Stellung immer noch als ausgeglichen.]
22.f5
Le8
23.Df3
Unglaublich: Der Computer hält dies für völlig ausgeglichen. Rein taktisch hat er Recht, doch die weiße Initiative provoziert über kurz oder lang einen Fehler. [Sehr gut auch 23.g5
Lxe1
24.f6+
gxf6
25.gxf6+
Kxf6
(25…Kf8??
26.Lh6+
(Auf 26.e7+
kann man sogar verzichten.) 26…Kg8
27.Dg4+
Lg6
28.f7#
) 26.Dg4
mit der Drohung Lg5+!]
23…Tf8??
Erst das verliert zwingend, wenn auch sehenswert. [23…Kf8
wäre die kaltblütige Verteidigungsidee.]
24.Dh3!
Lxe1
Auch andere Züge retten nicht. Immerhin hat Weiß kurzzeitig Turm und Figur weniger.
25.Lg5+
Tf6
26.Dxh7!
[überraschend ging sogar das prosaische 26.Lxf6+
Kxf6
(26…gxf6
27.Dxh7+
Kf8
28.Dh8+
Ke7
29.Dg7+
Lf7
30.Dxf7#
) 27.Txe1
]
26…Lf7
[26…Lxc3??
deckt zwar den Turm, wird aber mit einem hübschen Matt gekontert, bei dem die Fesselung des Turmes ganze Arbeit leistet. 27.Dxg7+
Lf7
28.Dxf7#
]
27.Dxg7
Df8
28.Dxf6+
Ke8
29.Txe1
Das war alles forciert. Nun hat Weiß sein Material zurück bekommen und verfügt mittlerweile über vier Mehrbauern. Ja – der Anziehende hat noch alle 8 Bauern auf dem Brett.
Schwarz gab hier auf. Wenn er den Läufer f7 in Sicherheit bringen will, folgt noch ein effektvoller Schlussakkord.
29…Lg8
30.Dg6+!
Lf7
31.Lb5+
c6
32.dxc6
Lxg6
33.cxb7+
Sd7
34.Lxd7#
1-0