1.e4
e5
2.Sf3
Sc6
3.Lc4
Sf6
4.d4
exd4
5.0-0
Sxe4
Das ist sehr wohl noch eine bekannte Stellung, die man in den großen Datenbanken ca. 4000x findet.
6.Te1
d5
7.Sc3!?
Weiß spekuliert auf die sich jetzt ergebende Falle und wird damit Recht behalten. [7.Lxd5
Dxd5
8.Sc3
Da5
9.Sxe4
Le6
10.Seg5
0-0-0
11.Sxe6
fxe6
12.Txe6
ist hier die Hauptvariante.]
7…dxc3
8.Lxd5
Se7??
Schwarz tappt in die Falle. [8…Le6
9.Lxe4
Dxd1
10.Txd1
cxb2
11.Lxb2
und Schwarz behält einen Mehrbauern, wofür Weiß kaum ausreichende Kompensation besitzt,]
9.Lxf7+!
Kxf7
10.Dxd8
Sf6
11.Txe7+
Lxe7
12.Sg5+
[12.Dxh8
ist auch möglich.] Schwarz gab auf. Es sollte folgen:
12…Kg6
13.Dxe7
1-0