Der folgende Zug Nepomnjaschtschis wird allenthalben schwer kritisiert. Aber auch der Computer braucht einige Zeit, zu erkennen, was hier eigentlich Sache ist.
32…Dd6?
Nun konnte Weiß mit dem Rückzug
33.Tcc2!
vermutlich einen vielversprechenden Königsangriff vorbereiten. Auf jeden Fall lässt dies klar bessere Aussichten für Carlsen, auch wenn der Gewinn vielleicht nicht ganz so zwingend ist, wie oft behauptet wurde. [33.Td1??
Das war der Partiezug Carlsens, der in der Presse und im Netz heftig kritisiert wurde.
33.Txb2
Dxd3
ließ Carlsen offensichtlich zu wenig Chancen, auf Gewinn zu spielen.]
33…Lxa3
34.Sf4
Mit diesem Zug schafft Weiß die Voraussetzungen für einen Angriff auf den schwarzen König, der nur von der Dame verteidigt wird.
34…De7
ist der Zug, der in den meisten Kommentaren als plausibel angenommen wird, wohl aber nicht der beste. [Hartnäckigste Verteidigung ist vielleicht 34…Df8
35.Td7
Kg8
36.Sxh5
f5
37.Tdc7
Dh6
38.Tc8+
Das mag objektiv haltbar sein, aber natürlich spielt hier nur Weiß auf Gewinn. 34…Dxb4
35.Td7
De4
36.Tcc7
Kg8
37.Td8+
Lf8
38.Tcc8
Db4
39.Sd3
De7
40.Te8
Dd6
41.Tcd8
Da3
42.Kg2
vermittelt einen Eindruck von der Gefahr, in welcher Schwarz hier schwebt.]
35.Tc8
f5
36.Sxh5+
Kg6
37.Th8!
Nun droht schon das Manöver Td2-d8-g8 und der schwarze König steckt im Mattnetz fest. Daraus kann sich Nepomnjaschtschi nur mit materiellen Zugeständnissen befreien.
37…Lxb4
38.Tdd8
f4
39.e4!
fxg3+
40.fxg3
und nun müsste Schwarz die Dame geben.
40…Dxd8
41.Sf4+
Kf6
42.Txd8
La5
43.Tb8
b4
44.Sd3
b3
45.Sc5
Weiß hält die Freibauern sicher auf und gewinnt.